Ort: Teehaus, Große Wallanlagen Datum: 30.Juni Zeit: 19:30 Eintritt: frei
Wir schicken Euch in die Sommerpause mit Highlights aus unseren sechs Teehaus-Programmen. Mehring trägt die gröszten Hits vor, Kiupel zeigt ihre Lieblingszeichnungen und kleine Filme, Johannsen deklamiert kurzweilige Kurzgeschichten von Insel über Adel und Faulheit bis Frollein.
Franziska Baumann tourt weltweit als Improvisatorin, inszeniert Vokalperformances und komponiert für (Vokal-)Ensembles.
Ihr multidimensionaler Gesang oszilliert zwischen archaischen, experimentellen und stilistisch weitgefächerten Qualitäten. Seit 2006 unterrichtet sie an der Hochschule der Künste Bern Improvisation, zeitgenössische Stimm- und interdisziplinäre Performancepraxis.
Ihre Arbeitsweise beinhaltet die Verfeinerung des Bewusstseins für das Material in seinen verschiedenen Funktionen und Rollen. Die Entwicklung einer Hörvirtuosität ermöglicht eine sinnliche Intelligenz auf der Zeitachse und bestimmt die innere Struktur der freien Improvisation. Wie schaffen wir hochenergetische Resonanzachsen, die gleichzeitig offen sind für Risiko und Materialbewusstsein? Wie verbinden wir autonome Kreativität mit intelligentem Hören auf andere Impulse in einer schwebenden Koordination zwischen freiem Risiko und Planung? Wie entsteht Energie und wie erzeugen wir musikalische Bedeutung ?
Ort: Teehaus, Große Wallanlagen Datum: 26.Mai Zeit: 19:30 Eintritt: frei
Vertraut-unvertraut sind die 60er Jahre. Die Älteren, den Zweiten Weltkrieg noch in den Knochen, wollen die Jungen davon abhalten, aus dem Ruder zu laufen. Vertraut-geschätzt die Architektur der 60er, obwohl von manchen als „hässlich, seelenlos und grau“ empfunden. Unvertraut-ungeliebt die Rollenbilder der 60er, die umbrechen, denn Mutti zieht endlich ihre Kittelschürze aus. Und im Einklang mit der neuen Zeit nimmt das afghanische Königspaar im neuen Teehaus Wallanlagen seinen Tee ein. Wiebke Johannsen zoomt in ihrer Erzählung „Ingeborg“ die Entstehungszeit des Teehauses heran.
Ein Abend mit La Cumpaneia & special guest:
Dr. Birgit Kiupel entführt uns zeichnerisch in die Welt der 60er.
Melanie Mehring lässt die Atmosphäre der 60er musikalisch wiederauferstehen.
Helga Braun erzählt in ihrem Kurzfilm „Sweet Sixteen“, wie ein Teenager in den 60ern die Welt erlebt.
März 14, 2023
Adel aktuell – ein Abend von La Cumpaneia
Ort: Teehaus, Große Wallanlagen Datum: 31. März Zeit: 19:30 Eintritt: frei
Warum ist es eigentlich noch da? Das VON. Von blauem Blut und rotem Boden, Wappenträgern, gekauften Titeln und Blutsauger*innen. Ein Abend mit Fragen zum gegenwärtigen Royal-Hype und zur andauernden Überflüssigkeit des Adels in Vergangenheit und Gegenwart.
Lale und Lili, Marleene und Lili und Vera Ein Dramolett über Sehnsucht – Papiertheater
Ort: Teehaus, Große Wallanlagen Datum: 28. Januar Zeit: 19:30 Eintritt: frei
Die Musen planen ein Festival zum Thema Sehnsucht und scheitern beinahe an der Gema. Gelehrsamkeit und Fortuna reflektieren über „traurige Musik“: Was genau macht Musik aus, die gleichzeitig Sehnsucht auslöst und Trost spendet? Wie konnte ausgerechnet das deutsche Lied „Lili Marleen“ vom „Bomben auf Engelland“-Komponisten Norbert Schultze zum Sehnsuchtslied aller Soldaten weltweit werden? Was hat dieses Lied mit der Trosthymne des Commonwealth „We’ll Meet Again“, gesungen von Vera Lynn gemeinsam? Und welche Bedeutung hatten diese Lieder für die Interpretinnen selbst? Ein Besuch am Grab, ein Blick in die Garderobe, ein Ausflug zur Truppenbetreuung in den Dschungel – die Damen selbst geben Auskunft.
Grotten, Höhlen und Loggien bergen groteske Geheimnisse und scheue Bewohner. Wir nehmen Sie mit auf eine Expedition zu Platon, Nikki de Saint Phalle und Grottenolmen. Was würde sich dafür besser eignen als die transportable Miniaturhöhle eines Papiertheaters?
Text von Wiebke Johannsen, Figuren von Birgit Kiupel, Musik von Melanie Mehring. Zusammen sind sie La Cumpaneia.
Oktober 4, 2022
Plättitüden – ein Programm zum Dämpfen, Glätten und Reisen von LA CUMPANEIA
(Melanie Mehring : Ton, Dr. Birgit Kiupel : Bild, Wiebke Johannsen : Wort)
Jede dritte Frau tut es gern: Bügeln, norddeutsch PLÄTTEN. So ist es auch bei La Cumpaneia. Die eine inspirierte die zwei anderen zu einem Plätt-Projekt. Wir reisen mit dem Reisebügeleisen, wir steigen ein in Dispokinesis, wir bügeln das Blut von Elektra wieder raus, wir hören von Helma Steinbach und Elise Streb, die im Kaiserreich Büglerinnen-Gewerkschaften gründeten. Dazu Klangkaskaden, wie sie noch kein Dampfbügeleisen vernommen hat und Bildprojektionen auf Bügelware.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.